
Während die dezentrale Finanzierung ihren Siegeszug fortsetzt – obwohl der Weg manchmal holprig ist – bleiben einige wichtige Fragen zu ihrer Natur offen. Wie können DeFi-Anwendungen davor geschützt werden, dass sie unter extremer Belastung funktionsunfähig werden? Ist es wirklich dezentralisiert, wenn einige Personen viel mehr Governance-Token haben als andere? Beeinträchtigt die anonyme Kultur ihre Transparenz?
Ein kürzlich erschienener Bericht des EU Blockchain Observatory and Discussion board geht auf diese und viele andere Fragen rund um DeFi ein. Es enthält acht Abschnitte und deckt eine Reihe von Themen ab, von der grundlegenden Definition von DeFi bis zu seinen technischen, finanziellen und verfahrenstechnischen Risiken. Der von einem internationalen Forscherteam durchgeführte Bericht formuliert einige wichtige Schlussfolgerungen, die hoffentlich den Weg zu den Augen und Ohren der Gesetzgeber finden werden.
Die Forscher heben das Potenzial von DeFi hervor, die Sicherheit, Effizienz, Transparenz, Zugänglichkeit, Offenheit und Interoperabilität von Finanzdienstleistungen im Vergleich zum traditionellen Finanzsystem zu erhöhen, und sie schlagen einen neuen Regulierungsansatz vor – einen, der eher auf der Aktivität separater Akteure basiert als ihren gemeinsamen technischen Standing. In dem Bericht heißt es:
„Wie bei jeder Verordnung sollten Maßnahmen truthful, effizient, wirksam und durchsetzbar sein. Eine Kombination aus Selbstregulierung und aufsichtsrechtlich erzwungener Regulierung wird nach und nach zu einem stärker regulierten DeFi 2.0 führen, das aus dem derzeit entstehenden DeFi 1.0-Ökosystem hervorgeht.“
Cointelegraph sprach mit einem der Autoren des Berichts, Lambis Dionysopoulos – einem Forscher an der Universität von Nikosia und Mitglied des EU Blockchain Observatory and Discussion board –, um mehr über die faszinierendsten Teile des Dokuments zu erfahren.
Cointelegraph: Wie sollten Regulierungsbehörden mit der Informationsasymmetrie zwischen Fachleuten und Privatanwendern umgehen?
Lambis Dionysopoulos: Ich würde argumentieren, dass hierfür keine regulatorischen Eingriffe erforderlich sind. Blockchain ist eine einzigartige Technologie in Bezug auf die Transparenz und Komplexität der Informationen, die sie jedem kostenlos zur Verfügung stellen kann. Die Kompromisse für das Erreichen dieses Transparenzniveaus sind oft erheblich, da dezentrale Blockchains oft als ineffizient oder redundant kritisiert werden. Dies ist jedoch notwendig, um eine Different zum bestehenden Finanzsystem zu bieten, dessen Undurchsichtigkeit die Wurzel vieler Übel ist.
In der traditionellen Finanzwelt ist diese Undurchsichtigkeit gegeben. Der Alltagssparer, Wohltätigkeitsspender oder Wähler hat keine Möglichkeit zu wissen, ob seine Gelder pflichtgemäß von der Financial institution verwaltet werden oder ihre bevorzugte Sache unterstützen, oder wissen, wer ihren Politiker gesponsert hat und wie viel. DeFi zieht den Vorhang für die Finanzmagie, indem es jede Transaktion in einem unveränderlichen Hauptbuch verschlüsselt, das für jeden zugänglich ist.
Kürzlich: Die unterschiedlichen Energieerzählungen von Bitcoin und Banken sind eine Frage der Perspektive
Heute ermöglichen Instruments wie Blockchain-Explorer jedem, den Geldfluss in der Blockchain-Wirtschaft zu verfolgen, Informationen über die Apps und Dienste zu erhalten, die sie im Raum nutzen, und fundierte Entscheidungen zu treffen. Es ist wahr, dass diejenigen mit finanziellen Mitteln und fortgeschrittenem Wissen bessere Vorteile aus diesem System ziehen können und dies auch tun. Da sich das DeFi-Ökosystem jedoch ausdehnt, bin ich optimistisch, dass neue Instruments entstehen werden, die jedem fortgeschrittenere Erkenntnisse zur Verfügung stellen werden. Mein Optimismus gründet auf zwei Faktoren: Erstens ist es vergleichsweise einfacher, solche Instruments in DeFi zu bauen; und zweitens sind Inklusivität und Offenheit das Ethos des DeFi-Raums. Die Rolle der Regulierungsbehörden sollte darin bestehen, dies zu erleichtern.
CT: In dem Bericht wird DeFi als „radikale Innovation“ eingestuft, während Fintech im Allgemeinen „innovativ ist“. Können Sie diese Definitionen und den Unterschied zwischen ihnen erklären?
LD: Nachhaltige oder inkrementelle Innovationen sind Verbesserungen an bestehenden Produkten oder Verfahren mit dem Ziel, dieselben Kunden besser zu bedienen, oft auch für einen höheren Gewinn. Fintech ist dafür ein Paradebeispiel. Durch E-Banking können Kunden beispielsweise Konten schneller eröffnen, On-line-Transaktionen initiieren und Zugang zu elektronischen Kontoauszügen, Berichten und Verwaltungstools erhalten.
Revolut und Venmo machen es einfacher, die Rechnung zu teilen oder Taschengeld zu verlangen. All diese Annehmlichkeiten werden von Verbrauchern oft begrüßt und gefordert, aber auch von Unternehmen, die Wege finden, sie zu monetarisieren. Von zentraler Bedeutung für die Aufrechterhaltung von Innovationen ist ein Konzept der Linearität und Gewissheit, d. h. bescheidene Änderungen, die zu bescheidenen Verbesserungen bei der Vorgehensweise sowie zu einem Mehrwert führen.
Im Gegenteil, radikale Innovationen wie DeFi sind nichtlinear – sie sind Diskontinuitäten, die die herkömmliche Weisheit herausfordern. Radikale Innovationen basieren auf neuen Technologien – sie können neue Märkte schaffen und neue Geschäftsmodelle ermöglichen. Sie implizieren daher gerade in der Anfangsphase auch ein hohes Maß an Unsicherheit. Die Vorstellung, dass jeder seine eigene Financial institution sein kann und dass Offenheit und Zusammensetzbarkeit Walled Gardens überwinden können, sind Beispiele dafür, wie DeFi als radikale Innovation wahrgenommen werden kann.
CT: Gibt es irgendwelche Daten, die die Hypothese bestätigen, dass DeFi denjenigen helfen kann, die keine und keine Financial institution haben? Es scheint, dass DeFi in erster Linie bei technisch versierten Personen aus Industrieländern beliebt ist.
LD: Die Vorstellung, dass DeFi bei Bankkunden und technisch versierten Personen beliebt ist, ist sowohl wahr als auch kurzsichtig. Für traditionelle Finanzdienstleister ist die individuelle Bereitstellung ihrer Dienstleistungen eine Kosten-Nutzen-Frage. Einfach ausgedrückt, ein großer Teil des Planeten ist ihre „Investition“ nicht wert. Jemand, der misstrauischer ist, könnte auch hinzufügen, dass der Entzug des Zugangs zu Finanzmitteln eine gute Möglichkeit ist, sie unterzuordnen – ein Blick darauf, wer die Banklosen sind, könnte diese erschreckende Theorie stützen.
DeFi hat das Potenzial, anders zu sein. Seine globale Verfügbarkeit hängt nicht von der Entscheidung eines Vorstands ab – es hängt davon ab, wie das System aufgebaut ist. Jeder mit rudimentärem Internetzugang und einem Smartphone kann auf modernste Finanzdienstleistungen zugreifen. Unveränderlichkeit und Zensurresistenz sind ebenfalls von zentraler Bedeutung für DeFi – niemand kann jemanden daran hindern, Transaktionen von oder zu einem bestimmten Gebiet oder mit einer Particular person zu tätigen. Schließlich ist DeFi agnostisch gegenüber den Absichten hinter dem Senden oder Empfangen von Informationen. Solange jemand gültige Informationen sendet oder empfängt, ist er in den Augen des Netzwerks ein Bürger erster Klasse – unabhängig von seinem sonstigen sozialen Standing oder anderen Merkmalen.
DeFi ist bei technisch versierten Personen mit Bankkonto aus zwei Hauptgründen beliebt. Erstens erfordert es als aufstrebende Technologie ein gewisses Maß an technischer Raffinesse und lockt Benutzer daher mit dem Luxus, sich dieses Wissen anzueignen. Es werden jedoch aktive Schritte unternommen, um die Eintrittsbarrieren zu verringern. Soziale Erholung und Fortschritte im UX-Design sind nur zwei Beispiele dafür.
Zweitens, und vielleicht am wichtigsten, kann DeFi lukrativ sein. In den frühen Stadien des wilden Experimentierens werden Early Adopters mit hohen Erträgen, Handouts (Airdrops) und Preissteigerungen belohnt. Dies hat technisch versierte und finanznative Personen angezogen, die eine höhere Rendite für ihre Investitionen anstreben. Marktbereinigungen (wie die jüngsten Ereignisse von UST/LUNA) werden weiterhin die Spreu vom Weizen trennen, unhaltbare hohe Erträge werden schließlich nachlassen, und Einzelpersonen, die von ihnen (und nur von ihnen) angezogen werden, werden anderswo nach Gewinn suchen.
CT: Der Bericht hebt die problematischen Aspekte der pseudonymen Kultur von DeFi hervor. Welche möglichen Kompromisse zwischen den Kernprinzipien von DeFi und der Sicherheit der Nutzer sehen Sie in der Zukunft?
LD: DeFi ist nicht vollständig homogen, was bedeutet, dass es verschiedene Dienste mit unterschiedlichen Kompromissen für verschiedene Personen anbieten kann. Ähnlich wie Blockchains entweder Sicherheit oder Dezentralisierung kompromittieren müssen, um ihre Effizienz zu steigern, können DeFi-Anwendungen zwischen Dezentralisierung und Effizienz oder Datenschutz und Compliance wählen, um unterschiedliche Anforderungen zu erfüllen.
Wir sehen bereits einige Versuche einer konformen DeFi, sowohl bei verwahrten Stablecoins, programmierbaren digitalen Zentralbankwährungen, Wertpapierabwicklung über Blockchain und vielem mehr, die zusammen auch als CeDeFi (Centralized Decentralized Finance) bezeichnet werden. Der Kompromiss ist explizit im Namen enthalten. Produkte mit unterschiedlichen Kompromissen werden weiterhin existieren, um den Bedürfnissen der Verbraucher gerecht zu werden. Ich hoffe jedoch, dass dieses Interview ein Plädoyer für Dezentralisierung und Sicherheit ist, auch wenn das bedeutet, Konventionen in Frage zu stellen.
CT: Der Bericht besagt, dass DeFi bisher nur minimale Auswirkungen auf die Realwirtschaft hatte, wobei die Anwendungsfälle auf Kryptomärkte beschränkt waren. Welche Anwendungsfälle sehen Sie außerhalb dieser Märkte?
LD: DeFi hat das Potenzial, die reale Welt direkt und indirekt zu beeinflussen. Beginnend mit ersterem, da wir immer besser darin werden, komplexe Technologien zugänglicher zu machen, kann die gesamte Suite von DeFi-Instruments für alle verfügbar gemacht werden. Internationale Zahlungen und Überweisungen sind die ersten niedrig hängenden Früchte. Die grenzenlose Natur von Blockchains in Verbindung mit relativ niedrigen Gebühren und angemessenen Transaktionsbestätigungszeiten macht sie zu einem Konkurrenten für internationale Zahlungen.
Mit Fortschritten wie Layer 2 kann der Transaktionsdurchsatz mit dem großer Finanzanbieter wie Visa oder Mastercard mithalten, was Kryptowährungen auch für alltägliche Transaktionen zu einer überzeugenden Different macht. Was folgen könnte, sind grundlegende Finanzdienstleistungen wie Sparkonten, Kreditvergabe, Kreditaufnahme und Handel mit Derivaten. Blockchain-gestützte Mikrofinanzierung und regenerative Finanzierung gewinnen ebenfalls an Bedeutung. In ähnlicher Weise können DAOs neue Wege zur Organisation von Gemeinschaften einführen. NFTs können auch für den breiteren Markt attraktiver sein und waren es auch.
Gleichzeitig setzt sich die Idee durch, im DeFi-Raum entwickelte Konzepte zur Effizienzsteigerung im traditionellen Finanzsystem zu nutzen. Zu solchen Anwendungsfällen gehören unter anderem Sensible Contracts und programmierbares Geld sowie die Nutzung der manipulationssicheren und transparenten Eigenschaften von Blockchain für die Überwachung von Finanzaktivitäten und die Umsetzung einer effektiveren Geldpolitik.
Aktuell: Bärenmarkt: Einige Kryptofirmen bauen Stellen ab, andere streben nach nachhaltigem Wachstum
Während jede dieser einzelnen Komponenten für sich genommen wichtig ist, sind sie auch Teil eines größeren Übergangs zu Web3. In dieser Hinsicht würde ich argumentieren, dass die eigentliche Frage nicht darin besteht, wie sehr Krypto die „reale“ Wirtschaft beeinflussen kann, sondern wie sehr sie die Grenze zwischen dem, was wir als „reale“ und „Krypto“-Wirtschaft betrachten, verwischen wird.
CT: Der Bericht gibt eine zurückhaltende Empfehlung, DeFi-Akteure nach ihrer Aktivität zu regulieren, anstatt einen unternehmensbasierten Ansatz zu verwenden. Wie würde diese Regulierungsstruktur funktionieren?
LD: In der Welt von DeFi sehen Entitäten ganz anders aus, als wir es gewohnt sind. Sie sind keine starr definierten Strukturen. Stattdessen bestehen sie aus Einzelpersonen (und auch Entitäten), die sich in dezentralisierten autonomen Organisationen zusammenfinden, um über Vorschläge abzustimmen, wie die „Entität“ beteiligt werden soll. Ihre Aktivitäten sind nicht genau definiert. Sie können Banken, Clearinghäusern, einem öffentlichen Platz, Wohltätigkeitsorganisationen und Casinos ähneln, oft alles gleichzeitig. In DeFi gibt es keine einzelne Einheit, die zur Rechenschaft gezogen werden muss. Aufgrund seines globalen Charakters ist es auch unmöglich, die Gesetzgebung eines einzelnen Landes anzuwenden.
Aus diesem Grund gilt unsere konventionelle Weisheit der Finanzregulierung einfach nicht für DeFi. Der Übergang zu einer aktivitätsbasierten Regulierung ist sinnvoller und kann durch Regulierung auf individueller Ebene und den DeFi-Auffahrten erleichtert werden. Abgesehen davon gibt es definitiv schlechte Akteure, die DeFi als Vorwand benutzen, um neu verpackte traditionelle Finanzprodukte zu verkaufen, die nur weniger sicher und weniger reguliert sind – oder noch schlimmer, regelrechter Betrug. Regulatorische Sicherheit kann es ihnen erschweren, in DeFi Asyl zu suchen.